Zum Vergleich: Ein Verbrennungsmotor besteht aus Hunderten von beweglichen Teilen. Jedes davon kann kaputtgehen. Ein Elektromotor ist kein mechanischer Antrieb und besteht aus viel weniger Teilen. Da sich kaum eines davon bewegt, kann auch viel weniger kaputtgehen. Auch die typischen Verschleißteile existieren nicht, zum Beispiel Motoröl, Ölfilter oder Zahnriemen. Das macht Elektroautos zuverlässiger, einfacher zu reparieren und senkt die Betriebskosten. Jedes Mal, wenn du den Fuß vom Gas nimmst, wird die Batterie über das regenerative Bremssystem wieder aufgeladen. Das schont wiederum Reifen und Bremsen – und deinen Geldbeutel.
Gut zu wissen: Die Kia-7-Jahre-Herstellergarantie gilt auch für den E-Motor und die Batterie deines Autos. Mit regelmäßigen Inspektionen sorgst du dafür, dass kein Wartungsstau entsteht.
Elektroautos benötigen weniger Wartungsarbeiten als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Das liegt einfach daran, dass E-Autos unkomplizierter aufgebaut sind. Dein Vorteil: weniger Wartungsbedarf, niedrige Servicekosten, weniger Aufwand.
Tatsächlich hat auch eine Studie des britischen Automotive-Forschungsinstitut HPI Limited herausgefunden, dass die durchschnittlichen Servicekosten von Elektrofahrzeugen bei einer Laufleistung von 100,000 km über 3 Jahre um 23% niedriger sind, verglichen mit ähnlichen konventionellen Modellen.
(Cap HPI, 16. October, 2018)
Faustregel: je weniger Teile sich bewegen, umso weniger kann kaputtgehen. Beim Elektromotor in deinem Kia gibt es nur rund ein Dutzend beweglicher Teile, während es bei einem Verbrenner Hunderte sind. Und selbst wenn einmal ein Teil des Elektromotors defekt sein sollte, ist es relativ einfach zu ersetzen.
Außerdem gibt es weniger Flüssigkeiten wie Motoröl oder Getriebeöl, welche regelmäßig ausgetauscht oder aufgefüllt werden müssen. Und dank des modernen regenerativen Bremssystems halten auch die Bremsbeläge bei Elektrofahrzeugen länger als bei Autos mit Verbrenner.
Obwohl Elektroautos weniger Wartungsarbeiten benötigen, ist es wichtig, die jährlichen Wartungsintervalle einzuhalten. So kannst du sicher sein, dass alle Systeme richtig funktionieren. Auch bei Elektrofahrzeugen müssen Bauteile kontrolliert werden. Dazu gehören Batterie, Elektromotor und elektronische Steuerungen. Hier findest du eine Übersicht mit allem, was du über dein E-Auto wissen solltest.
Zuerst liest du am besten die Bedienungsanleitung. So lernst du deinen elektrischen Kia kennen und weißt, wie er funktioniert.
Die Antriebsbatterie
Wie beim Auto mit Verbrennungsmotor ist auch beim E-Auto die Lebensdauer einer Batterie begrenzt. Die Folge: weniger Reichweite. Du kannst aber aktiv dazu beitragen, dass die Batterie möglichst lange hält, indem du sie pflegst und die richtigen Ladearten nutzt.
Viele Hersteller von Elektrofahrzeugen bieten umfassende Garantien für die Batterie und alle anderen Bauteile für viele Jahre.
Mehr über die 7-Jahre/150.000km Kia Herstellergarantie.
So verlängerst du die Lebensdauer deiner Batterie:
Das Bremssystem
Das regenerative Bremssystem eines Elektroautos entlastet und schont die Bremsbeläge. Die Bremsen nutzen natürlich dieselbe Technik und Bremsflüssigkeit, wie bei allen anderen PKW, doch durch das regenerative Bremssystem müssen die Bremsbeläge weniger oft auf die Bremsscheiben gedrückt werden. Das bedeutet weniger Abrieb, und Bremsbeläge können im Idealfall doppelt so lange genutzt werden wie bei Verbrenner-Modellen. Lass dennoch die Bremsen im Rahmen der Inspektionen regelmäßig prüfen, damit du sicher bist, dass sie fehlerfrei arbeiten.
Die Kühlflüssigkeit
Elektrische Fahrzeuge haben ein Kühlsystem für die Batterie, das Wärme ableitet und dadurch Überhitzung verhindert. Für jedes Modell gelten unterschiedliche Nachfüllintervalle. Diese sollten unbedingt beachtet und eingehalten werden.
Die Reifen
Elektrofahrzeuge sind durch das Gewicht der Antriebsbatterie ca. 20-30% schwerer als vergleichbar große Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinmotor. Das Gewicht macht sich durch Reifenabrieb bemerkbar. Das Drehmoment ist von Anfang an gleichmäßig hoch, wodurch die Reifen ebenfalls etwas stärker beansprucht werden.
Zwei wichtige Tipps: Bewege dein E-Auto regelmäßig. Lange Standzeiten können die Reifen verformen. Achte außerdem immer auf den richtigen Reifendruck.
(1) Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u. a. bei Batterie, Lack und Ausstattung.
Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) und Plug-in Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Erstzulassung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem,was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 65 %. Die Kapazitätsminderung der Batterie in PHEV-, HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Wie Sie einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirken können, können Sie in der Betriebsanleitung nachlesen. Weitere Informationen zur Kia Garantie finden Sie unter